Papyrus-Herstellung
Arbeits- (insgesamt ca. 45 Minuten bis zum Trocknen; unten 12)
schritte: (Vorversuche mit weniger Material sind zu empfehlen, wenn es die Zeit zuläßt.)
1) Papyrusstengel werden in 12 cm lange Abschnitte geschnitten (je nach Möglichkeit zum späteren Pressen);
2) die Abschnitte werden mit einem Tapetenmesser geschält, so dass die grüne Außenschicht vom inneren weißen Mark getrennt wird;
3) das Mark wird in ca. 1-2 mm dünne Streifen der Länge nach geschnitten (benötigt werden ca. 30 solcher Streifen pro herzustellendem �Papyrusblatt"; ca. 10 Stengelabschnitte);
5) ca. 15 von diesen Streifen werden in einer senkrechten
Lage nebeneinander auf ein Stück Löschblatt oder
Haushaltspapier gelegt, so dass sie sich etwas (1 mm)
überlappen;
6) die anderen ca. 15 Streifen werden waagerecht dazu in
einer zweiten
Lage darauf
gelegt;
7) beide Lagen werden auch oben mit Löschblatt oder Haushaltspapier bedeckt, so dass oben und unten Feuchtigkeit aufgesogen werden kann;
9) am Anfang gelingt das Pressen am besten, wenn eine Person sich vorsichtig auf das Brett stellt;
10) nachher kann das Brett wieder entfernt werden und mit einer Rolle (sehr stabile Papprolle oder mit einer zylindrischen Flasche) kräftiger Druck auf das obere Löschblatt ausgeübt werden (die Verwendung von Hämmern empfiehlt sich nur bei äußerst guten Nerven);
11) regelmäßig muss das durchgefeuchtete Papier gewechselt werden (der trocknende Pflanzensaft sorgt zwischen den Papyrus-Fasern für das Verkleben);
12) wenn kaum noch Flüssigkeit das Papier befeuchtet, kann das Papyrus-Blatt zum Trocknen flach gelagert werden (Blumenpresse oder unter Gewichten).