Die Partikel der Gemini-Viren
sind quasi-isometrisch. Üblicherweise kommen sie als Paare
vor, daher der Name Gemini. Jedes der Partikel hat einen Durchmesser
von nur 15-20 nm. Es sind damit mit die kleinsten Virusteilchen,
die ohne Mitwirkung eines Helfervirus vermehrungsfähig sind.
Die DNS ist ringförmig, das Molekulargewicht beträgt
0,7-0,8 x 106 (= ca. 2500 Basenpaare). Für einige
Gemini-Viren ist erwiesen, für andere wird es vermutet, daß
das Genom aus zwei nahezu gleich großen, in ihrer Sequenz
aber unterschiedlichen DNS-Molekülen besteht. Bei einigen
Arten sind die Nukleotidsequenzen bekavnt.
Isolierte zirkuläre DNS allein ist infektiös. In infizierten Wirtszellen ist die Hauptmenge viraler DNS im Zellkern enthalten. Man nimmt daher an, daß sie dortselbst auch repliziert wird. Da aus infizierten Zellen auch doppelsträngige DNS isoliert wurde, sieht es so aus, als würde es auch hier, analog zur Situation beim TMV, doppelsträngige Intermediärprodukte geben (replikative Form: RF). Da Gemini-Viren auch Monokotyledonen befallen und ihre DNS in den Zellkern einwandert, sind sie auch für Gentechniker interessant, da es nach wie vor ein großes Interesse an Vektoren für Monokotyledonen gibt. In die Gruppe der Gemini-Viren gehören das Bean-Golden-Mosaik-Virus (BGMV), das Cassava-Latend-Virus (CLV), das Tomato-Golden-Mosaic-Virus (TGMV), das Maize-Streak-Virus (MSV) sowie das Abutilon-Mosaikvirus.
An iher Ausbreitung in der Natur sind meist Insekten (Weiße Fliegen, Heuschrecken u.a.) beteiligt. In der Landwirtschaft können sie beträchtlichen Schäden anrichten.
|
|