![]() BLÜTENDIAGRAMM: Rheum officinalis (Polygonaceae) |
Die Polygonales - oder Knöterichgewächse - bestehen
aus nur einer Familie, den Polygonaceae. Es sind meist ein- oder
mehrjährige Kräuter, deren Stengel, wie der der Caryophyllaceae,
an den Knoten verdickt ist; die Blätter hingegen stehen fast
immer wechselständig; die Nebenblätter sind oft zu einer
stengelumfassenden Röhre, einer Ochrea verwachsen. Unter
den tropischen Arten kommen Sträucher, Lianen und Bäume
mit anomalem sekundärem Dickenwachstum vor. Die Blüten
sind meist klein, zwittrig oder eingeschlechtig. Die Blütenhüllblätter
bleiben oft mit der Frucht verbunden und fallen mit ihr zusammen
ab. Der Fruchtknoten ist oberständig, die Frucht eine Nuß
oder eine Achäne. Die Samen sind endospermhaltig.
Markante Gattungen/Arten: Rumex (Ampfer), Rumex acetosella
(Sauerampfer): Blätter als Salat verwendbar. Rumex crispus
(Krauser Ampfer) und verwandte Arten, oft Bastarde zwischen ihnen,
sind auf Ruderalflächen dominierend. Polygonum (Knöterich),
Fagopyrum sagittatum (Buchweizen), eine alte Kulturpflanze,
aus deren Samen Mehl gewonnen werden kann. Rheum polygonum
(Rhabarber). Die eßbaren Blattstiele der Kultursorten enthalten
große Mengen an Calciumoxalat (in Drusen) sowie Anthraglykoside.
© Peter v. Sengbusch - b-online@botanik.uni-hamburg.de