Acer spp. (Ahorn, maple)
Nomenklatur etc. ACERACEAE. Incl. Acer pseudoplatanus L., A. saccharum L., Acer platanoides L., A. campestre L. Handelsname: Ahorn (D), sycamore (GB), maple (USA), érable (F), acero (I), falso plátano (E).
Baum. Geographische Verbreitung: Europa ohne Mittelmeergebiet, Mittelmeergebiet einschließlich Nordafrika und Mittlerer Osten, temperiertes Asien, und Nordamerika.
Allgemein. Zuwachszonengrenzen deutlich erkennbar. Kernholz hell braun bis hell braun bis gelb hell bis rot (meist weiß bis gelblich). Splintholz entspricht farblich dem Kernholz (selten dunkel abgesetzt durch fakultative Kernbildung). Rohdichte: 0,50,60,7 g/cm3 (USA: bis 0.56 = "soft maple", bis 0.80 = "hard maple"; A. pseudoplatanus: um 0.60). Vergilbung häufig; Strukturbesonderheiten: Riegel bei allen Arten, Vogelaugenahorn nur bei A. saccharum.
Gefäße. Holz zerstreutporig. Gefäße gruppiert, meist in kurzen (23 Zellen) radialen Reihen. Vereinzelt auch Nester und radiale Gruppen mit 4 Gefäßen. Tangentialer Gefäßdurchmesser: 446580 µm. Anzahl der Gefäße/mm2: 343844. Gefäßdurchbrechungen einfach. Anordnung der Gefäßtüpfel wechselständig, Durchmesser (vertikal) der Gefäßtüpfel: 810 µm. Kreuzungsfeldtüpfel deutlich behöft, Größe und Form ähnlich den Gefäßtüpfeln. Spiralige Gefäßverdickungen vorhanden, in kleinen und großen Gefäßen, im gesamten Gefäßelement. Thyllen nicht vorhanden. Andere Inhalte in Kernholzgefäßen nicht beobachtet.
Tracheiden und Fasern. Fasern von mittlerer Wanddicke. Faserlänge: 6708801080 µm. Fasertüpfel überwiegend auf Radialwände beschränkt, einfach bis undeutlich behöft. Fasern nicht septiert. Fasern in Gefäßnähe dickwandiger.
Axialparenchym. Axialparenchym gebändert. Parenchymbänder marginal (oder scheinbar marginal), schmal, bis zu 3 Zellen breit. Axialparenchym apotracheal und paratracheal. Apotracheales Axialparenchym diffus. Paratracheales Axialparenchym spärlich. Axialparenchym fusiform und strangförmig. Anzahl der Zellen pro Strang: 2(4).
Holzstrahlen. Anzahl der Holzstrahlen je mm: 6914, Holzstrahlen mehrreihig, auch wenn nur vereinzelt, Breite: 16(8) Zellen. Holzstrahlen in 2 deutlich verschiedenen Größen vorhanden (12 reihig und 57 reihig), oder nicht vorhanden (bei einzelnen Arten). Holzstrahlen aus einem Zelltyp aufgebaut. Zellen liegend. Eine sichere Unterscheidung einzelner Ahorn-Arten ist mit Hilfe der Strukturmerkmale nicht möglich; innerhalb der europäischen Arten ist nur A. campestre anhand der relativ schmalen Holzstrahlen gut abgrenzbar.
Stockwerkbau. Stockwerkbau nicht vorhanden.
Sekretstrukturen. Interzellularkanäle nicht vorhanden.
Mineralische Einschlüsse. Kristalle meist vorhanden, prismatisch, in Axialparenchymzellen. Kristallführende Axialparenchymzellen gekammert. Anzahl der Kristalle pro Zelle oder Kammer: 1. In vielen Arten, z.B. A. campestre und A. rubrum, wurden Kristalle beobachtet, in einigen, z.B. A. pseudoplatanus, nicht. Silica nicht beobachtet.
Verschiedenes. Transverse section. Acer platanoides. Acer campestre. Transverse section. Acer saccharum. Transverse section. Acer pennsylvanicum (higher magnification). Tangential section. Acer platanoides. Inset: Helical thickenings in vessels. Radial section. Acer platanoides. Inset: Homocellular rays, cross-field pits similar to intervascular pits.
Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: H. G. Richter and M. J. Dallwitz (2000 onwards). ‘Commercial timbers: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, and Spanish.’ Version: 4th May 2000. http://biodiversity.uno.edu/delta/. Dallwitz (1980) and Dallwitz, Paine and Zurcher (1993 onwards, 1995 onwards, 1998) sollten auch zitiert werden (siehe Bibliographie).