Pyrus communis L. (Birnbaum, pear)
Nomenklatur etc. ROSACEAE. Einschließlich der Kulturformen, die generisch als P. communis var. sativa zusammengefasst werden including cultivars which are generically summarized under P. communis var. sativa. Handelsname: Birnbaum, Schweizer Birnbaum (D, CH, A), pear (GB), poirier (F), peren (NL), pera, perastro (I), pereira (P), peral (E), körte (HU), grusza (PL).
Baum. Geographische Verbreitung: Europa ohne Mittelmeergebiet und Mittelmeergebiet einschließlich Nordafrika und Mittlerer Osten (weltweit kultiviert in gemäßigten Klimazonen).
Allgemein. Zuwachszonengrenzen deutlich erkennbar. Kernholz braun bis hell braun bis rot bis hell. Splintholz entspricht farblich dem Kernholz. Rohdichte: 0,60,76 g/cm3. Fakultative Kernbildung möglich, dunkelbraun und farbstreifig.
Gefäße. Holz zerstreutporig. Gefäße ohne spezifische Anordnung, ausschließlich solitär. Umriß der solitären Gefäße unregelmäßig. Tangentialer Gefäßdurchmesser: 3050 µm. Anzahl der Gefäße/mm2: 100150. Gefäßdurchbrechungen einfach. Anordnung der Gefäßtüpfel wechselständig, Durchmesser (vertikal) der Gefäßtüpfel: 4(6) µm. Kreuzungsfeldtüpfel deutlich behöft, Größe und Form ähnlich den Gefäßtüpfeln. Spiralige Gefäßverdickungen vorhanden (selten), in kleinen und großen Gefäßen, im gesamten Gefäßelement. Andere Inhalte in Kernholzgefäßen vorhanden (rotbraun).
Tracheiden und Fasern. Vaskulare oder vasizentrische Tracheiden sporadisch oder nicht vorhanden. Fasern von mittlerer Wanddicke. Fasertüpfel auf Radial- und Tangentialwänden, deutlich behöft.
Axialparenchym. Axialparenchym apotracheal und paratracheal. Apotracheales Axialparenchym diffus und diffus-zoniert. Paratracheales Axialparenchym spärlich. Axialparenchym strangförmig. Anzahl der Zellen pro Strang: 36.
Holzstrahlen. Anzahl der Holzstrahlen je mm: 1016, Holzstrahlen mehrreihig, auch wenn nur vereinzelt, Breite: (1)24 Zellen. Holzstrahlen aus einem Zelltyp aufgebaut. Zellen liegend.
Mineralische Einschlüsse. Kristalle vorhanden (selten), prismatisch, in Axialparenchymzellen. Kristallführende Axialparenchymzellen nicht gekammert. Anzahl der Kristalle pro Zelle oder Kammer: 1. Silica nicht beobachtet.
Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: H. G. Richter and M. J. Dallwitz (2000 onwards). ‘Commercial timbers: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, and Spanish.’ Version: 4th May 2000. http://biodiversity.uno.edu/delta/. Dallwitz (1980) and Dallwitz, Paine and Zurcher (1993 onwards, 1995 onwards, 1998) sollten auch zitiert werden (siehe Bibliographie).