B-Chromosomen - Sphagnum
B-Chromosomen
Baccula - Sexine
BACHMANN, A. - RIVINUS
Bacillariophyceae - Chrysophyta
Bacillariophyceae - Symbiose - Blaualgen
Backbone - Tertiärstruktur
Backsteinprinzip - Gymnospermenholz
bacterizid
Bahndämme - neue Lebensräume
Bahnen - Plasma - Bewegung
BAILEY, I. W. - Gefäße - Ableitung - Tracheiden
BAILEY, I. W. - Gymnospermenholz
Bakterien - Abwehr - Oligosaccharine
Bakterien - Lebensraum - Gallerten - Chlorophyta
Bakterien - Molekulare Genetik
Bakterien - photosynthetisierende
Bakterien - Plasmide - Gentechnik
Bakterien - Stickstoff - reduktion
Bakterien - Symbiose - Euglena
Bakterien - Veränderungen - Pflanze - Stickstoff-Fixierung
Bakterienchlorophyll - Tertiärstruktur
Bakterienchlorophyll a - photoautotrophe Organismen
Bakterienchromosom
Bakterienchromosom - Prokaryoten
Bakterioid - Knöllchenbakterien
Bakterioid
Bakteriophagen - Molekulare Biologie
Bakteriophagen
Balance - Chromosomen
balancierte Genome - polycentrische Chromosomen
balancierte Translokationen
balanciertes Letalsystem
Balanopaceae - Fagales
Balanophora
Balanophoraceae
Balata
Baldrian
Baldriangewächse
Baldrianöl
Balg - Ranunculus
Balgfrüchte - Spiraeoideae
Balgfrüchte
Ballast - Produkte - Sekundärstofwechsel
ballistisch günstiger Winkel - Ecballium - Samenausbreitung
Balsaholz - spezifisches Gewicht - Angiospermenholz
Balsaholz
Balsaminaceae - Geraniales
Balsaminaceae
Bambus - Monokotylenholz
Bambus
Bananen - Frucht - Beere - Musaceae
Bananengewächse
Bandenmuster - Riesenchromosomen
Bandierungsmuster - Chromosomen
Bandierungstechnik - Chromosomen - Artentstehung
Bangia - Bangiophycidae
Bangia - Mannane - Zellwand
Bangia-Arten - Fortpflanzung
Bangiophycidae
BANKS, H. P. - Klassen - Pteridophyta - Fossilien
Baobab
Baragwanathia - Lycopodiatae
Baragwanathia
Bärlapp - Lycopodin
Bärlappgewächse - Klasse - Pteridophyta
Bärlauch
Bar-Locus - Drosophila
Barrieren - Fortpflanzungsisolation
basal - Placentation - Dilleniidae
basale Placentation - Primulales
Base - stickstoffhaltige - heterozyklische - Nukleotid
Basellaceae - Caryophyllales
Basen - Nukleotidbasen - genetischer Code
Basen - seltene - modifizierte
Basen - stickstoffhaltige - Alkaloide
Basenpaare - Anzahl - Gewicht - DNS
Basenpaare - DNS - Chloroplasten
Basenpaare - Homologien - Verwandtschaft
Basenpaare - Komplexität - Renaturierungskinetik
Basenpaare - RNS - Viroide
Basenpaarung
Basenpaarungen - Substraterkennung - RNS
Basenverhältnis - DNS
Basidiomyceten - Ektomykorrhiza
basipetal - Wanderung - Substanz - Koleoptilspitze
basipetal
basisch - Phloem-Proteine
basische Proteine - Zellkern - Eukaryoten
Basiszahl - Arten - Ploidiegrad
Basiszahl - Grundzahl - x - Chromosomen
Basiszahl - Karyotyp
Bast - Gymnospermenholz
Bast
Bastardbildung - Rosa
Bastardbildung - Strategien - Erfolg - Poaceae
Bastarde - Geum rivale - Geum urbanum - sympatrisch
Bastarde - Arten - DARWIN
Bastarde - C3 - C4 - Artriplex
Bastarde - stabile - Clarkia
Bastarde - Unfruchtbarkeit - DARWIN
Bastardierung - Analyse - GAERTNER
Bastardierung - Methode - KÖHLREUTER
Bastardierung - sexuelle - haploide Zellen
Bastardierung - Tumorbildung
Bastardierungen - geographische Isolation
Bastardierungspotential - Asteraceae
Bastardschwärme - Salix
Bastardschwärme - Nahtstellen - Biotope
BATES, H. W. - Mimikrytheorie
BATESON, W. - Gen
BATESON, W. - Homoeosis
BATESON, W. - Mendelsche Regeln - Gültigkeit
BATESON, W. - Merkmalskopplung
BATESON. W. - Genetik - Terminologie
Bauchkanalzelle - Gymnospermen
Baukastenprinzip - Evolution - Proteine - Domänen
Baukastenprinzip - Makromoleküle
Baukastenprinzip - Telomtheorie
Baumbestand - Wasserläufe - Savanne
Bäume - Gnetum
Bäume - Fabaceae
Bäume - getrenntgeschlechtlich - DARWIN, C.
Bäume - Gnetales
Bäume - Individuenzahl - Fabales
Bäume - Ranunculales
Bäume - Savannen
Baumfarne - Cyatheaceae
Baumfarne - Marattiales
Baumgrenze - Salix herbacea
Baumgrenze - Ericales
Baumgrenze - Höhenzonierung - Vegetation - Gebirge
Baumgrenze - Nadelwälder
Baumgrenze - natürliche - Hochgebirge
Baumhöhen - Montane Regenwälder
Baumrinden - Flechten - Lebensraum
Baumschäden - Folgen - Ökosystem - Wald
Baumwolle - schraubige Anordnung - Celluloselamellen
Baumwolle
Baumwollfrüchte - ABA
BAUR, E. - Antirrhinum - Blütenfarben - vererbung
BAUR, E. - plasmatische Vererbung
BEADLE, G. W. - Neurospora - Biochemische Genetik
Beagle - Weltreise - DARWIN, C
Bean Pod Virus - Tertiärstruktur - Hüllprotein
Bedarf - Aminosäuren - Vakuolen
Bedarf - Nutzung - Biosynthesewege
Bedarf - Stoffwechselaktivitäten - Hormone
Bedarf - Umwandlungen - Zucker
Bedarfspektrum - Versorgung - Pflanze - Pilz
Bedecktsamer - Angiospermen
Bedecktsamer - Gliederung - Pflanzenreich
Bedeckung - Landoberfläche - Poaceae
Bedeutung - Boden - Klima - Pflanzenwachstum - THEOPHRAST
Bedingungen - Entwicklung - Tropischer Regenwald
Beeinflussung - Algen - Pilze
Beeinflussung - gerichtete Steuerung
Beere - Berberidaceae
Beere - Frucht - Semele
Beere - Frucht - Musaceae - Bananen
Beere - Frucht - Solanaceae
Beeren - Thuja - Juniperus
Beeren - Asparagales
Beeren - Capparales
Beeren - Coniferales
Beeren - Cornaceae
Beeren - einsamige - Datteln
Beeren - Ericales
Beeren - Frucht - Primulales
Beeren - Früchte - Araceae
Beeren - Früchte - Malvales
Beeren - Scrophulariaceae
Beeren
Beerenfrüchte - Citrus
Beerenfrüchte - Weinrebe
Beerengröße - Gibbereline
Beerenobst
Befruchtung - Gymnospermen
Befruchtung - interspezifische - jahreszeitliche Isolation
Befruchtung - Samenbildung - Gymnospermen
Befruchtungsmodus - doppelte Befruchtung - Angiospermen
Befruchtungsvorgang - höhere Pflanzen - Aktin
Befruchtungsvorgang - Wasser - Laubmoose
Befruchtungsvorgang - wasserabhängig - Moose
Befructungsvorgang - Angiospermen - Eindringen - Zellen - Gewebe
Befructungsvorgang - Pflanzen
begeißelte Gameten - Pollen - Cycadales
Begleiter - Pflanzengesellschaften
Begonia - Regenerationsvermögen
Begonia
Begoniaceae - Violales
Begoniaceae
begrenztes, limitiertes Wachstum
Begriffe - Namen - Bedeutung
Begriffsbildung - Klassifikation
Behaarung - Wüstenpflanzen
BEIJERINCK, M. W. - Tabakmosaikvirus
Beinwell
Belastbarkeit - Ökosysteme - Mensch
Belastung - Gewässer - Wassergüteklassen
Belaubung - Pollenflug - Sommergrüne Laub- und Mischlaubwälder
Belichtung - Kalluskulturen
Belichtung - Koleoptile
Belichtung - Wasserspaltung - Isotopen - Chlorella
BELLING, J. - Chromomeren
Bellis perennis
benachbatre Zellen - Elektronenmikroskopie
Benachteiligung - Durchschnittsgenotypen - disruptive Selektion
BENEDEN, E. van - Meiose
Benennung - Arten - Regeln
Benennung - Pflanzen - Typenmethode
Bennettitales - Cycadophytinae
Benthal
benthisch - Bacillariophyceae
benthisch - Lebensweise - Codiolales
benthisch - Rhodophyta
benthisch lebende Oerganismen
benthische Lebensweise - Phaeophyceae
Benthos - Fließgewässer
Benthos
Benzylisochinolinalkaloide - Magnoliidae
Berberidaceae - Ranunculales
Berberidaceae
Berberin
Berberis vulgaris - Orobanche lucorum - Parasit
Berberis vulgaris
Berberis - Puccinia graminis
Berberis - Staubfadenhaare - Seismonastie
Berberitze - Puccinia graminis
Bergahorn
Beri-Beri
Bertholletia excelsa
Berührung - Bewegung - Auslöser
Berührung - Empfindlichkeit - Ranken
Berührungsreiz
BERZELIUS, J. J.
Beschattung - Augenfleck - Photorezeptor
Beschreibung - Ökosystem
Besenheide
Besiedlung - Biotope - Rosidae
Besiedlung - Erdoberfläche - Flechten
Bestandsaufnahme - Ökosystem
Bestandsaufnahmen - aquatische Ökosysteme
Bestandsaufnahmen - Pflanzengesellschaften - Methoden
Bestäuber - - Blüten - Adaptation - Liliidae
Bestäuber - Arum maculatum
Bestäuber - Caricaceae
Bestäuber - Epacridaceae
Bestäuber - Fledermäuse - Musaceae
Bestäuber - Honigvögel - Strelitzia reginae
Bestäuber - Insekten - Selektion - DARWIN, C.
Bestäuber - Kakaobaum
Bestäuber - Pollen - Fremdbefruchtung
Bestäuber - Pollenkörner
Bestäuber - Scrophulariaceae
Bestäuber - Selektion - Blütenbau - Orchidaceae
Bestäuber - Selektion - Fortpflanzungsbarriere
Bestäuber - Zingiberidae
Bestäubung - Fuchsia - Kolibris
Bestäubung - Adaptation - Arecidae
Bestäubung - Asclepiadaceae
Bestäubung - Blüte - Viola
Bestäubung - Blüten - Alismatidae
Bestäubung - Blüten - Tropischer Regenwald
Bestäubung - künstliche - Dattelplantagen
Bestäubung - optimale Anpassung - Asteraceae
Bestäubung - Salicaceae
Bestäubungsmodus - Caryophyllales
Bestimmungsmerkmal - Carex
Bestrahlungsdauer - physiologische Effekte
Bestübungsvorgang - Salvia pratensis
Beta vulgaris Inkompatibilitätsloci - 4
Beta vulgaris
beta-Carotin - Lichtsammler-Chlorophyll-a/b-Protein 2
beta-Carotin
beta-D-Glucose
beta-Form - Pyranosering - Zucker
beta-Galactosidase - Regelmechanismus - Escherichia coli
beta-Galactosidase - Zellwandabbau - Pilze
beta-Glucan-1,3 - Laminaran
beta-Glucosamin-Tetrasaccharid - Nodulation
beta-glykosidische Bindung - cyanogene Glykoside
beta-glykosidische Bindung - Polysaccharide
beta-l,3-Glucan - Phytoalexinbildung
beta-Mannan-1,4 - Codiales
beta-mesosaprobe Zone
beta-Oxydation - Fettsäuren - Glyoxysomen
beta-Oxydation - Lipidabbau
beta-Xylan-1,4 - Caulerpales
beta-Xylosidase - Zellwandabbau - Pilze
Betacyane - Caryophyllales
Betalaine - Anthocyane - alternative Ausprägung
Betalaine - Caryophyllales
Betalainfärbung - Blüten - Früchte - Phytolacca
Betaxanthine - Caryophyllales
Betelnuß
Betelnüsse
Betelnußpalme
Betula nana - Tundra
Betula - Boreale und montane Nadelwälder
Betula
Betulaceae - Ektomykorrhiza
Betulaceae - Fagales
Beugung - Licht
Beugungsbild - Mikroskopie
Beugungsreflexe - Cellulose - kristallin - Algen - Zellwände
Bevölkerung - menschliche - Modellstudien - Wachstumskrise
Bevölkerungsexplosion
Bevölkerungsexplosion
Bewährung - Konservierung - Evolution
Bewässerung - Gräser - Wüsten
Bewässerung - Trockengegenden - Wasserkreislauf
Beweglichkeit - freie - Moleküle - Membran
Beweglichkeit - Schutz - Phagozytose
Bewegung - amöboide - Aktin - Mikrofilamente
Bewegung - amöboide
Bewegung - euglenoide - metabolische
Bewegung - Form - Gemeinsamkeiten
Bewegung - Gallerten - Chlorophyta
Bewegung - gerichtete
Bewegung - Gleiten - Blaualgen
Bewegung - intrazelluläre - Lichtperzeption
Bewegung - koordinierte - Phototaxis
Bewegung - Licht - Kolonien - Volvox
Bewegung - Moleküle - Flüssigkeiten
Bewegung - oszillierende - Membranen
Bewegung - passive - Gameten - Laubmoose
Bewegung - Richtung - Phototaxis
Bewegung - rotierende - Plasma - Aktin - Chara - Nitella - Internodialzellen
Bewegung - saltatorische
Bewegung - ungerichtete
Bewegung - Zelle - Cytoskelett
Bewegungen - autonome - Blätter - Fabales
Bewegungen - Erdoberfläche - LYELL
Bewegungen - intrazelluläre - Nitella
Bewegungsablauf - Lichtsignal - Umsetzung
Bewegungsablauf - Plasmaströmung - UV-Mikroskopie
Bewegungsabläufe - Mikroskopie - AVEC-DIC
Bewegungsabläufe - Reiz
Bewegungsenergie
Bewegungsgallerte - Pennales
Bewegungsgewebe - dorsiventral
Bewegungsphysiologie - Entwicklungsphysiologie
Bewegungsrichtung - Moleküle
Bewegungsvermögen - Eukaryotenzelle
Beweidung - Stabilisierung - Ökosystem - Heide
Bewertung - Merkmale - adaptiver Wert
Bewertung - Waldschäden
Bewertungen - primitiv - fortentwickelt
Bezugselektrode - Wasserstoffelektrode
Bezugssehweite
Bibernelle
Biddulphiineae - Centrales
bidirektional - Transport - Phloem
Biegefestigkeit - dreidimensionales Netzwerk - Lignine
Biegefestigkeit - Gelenkbereich - Seismonastie
Biegefestigkeit - Monokotylenholz
bifaktorielle Systeme - Selbstinkompatibilität
Bignoniaceae
bikollateral - Leitbündel - Cucurbitaceae
bikollateral - Leitbündel - Dikotyledonen
bikollateral - Leitbündel - Gentianales
bikollaterale Leitbündel - Myrtales
bikollaterale Leitbündel - Solanales
bikollaterale Leitbündel - Verbenaceae
Bilanz - Dunkelreaktionen - Photosynthese
Bilanz - Nettoprotonentransport - ATP-Bildung
bilaterale Symmetrie - Sprosse - Tmesipteris
Bildauswertung - AVEC-DIC - Beispiele
Bildauswertung - Elektronenmikroskopie - Datenmenge
Bildentstehung - Mikroskopie
Bildhintergrund - Subtraktion - AVEC-DIC
Bildserien - räumlicher Eindruck - Elektronenmikroskopie
Bildserien - Rekonstruktion - Membranfluß - EM
Bildungszentrum - Stärke
Bilsenkraut
binäre Nomenklatur - Benennung - Arten - Regeln
binäre Nomenklatur - LINNÉ
Bindeglieder - Glykolyse - oxydativer Pentosephosphatzyklus
Bindung - anhydridische - Phosphat
Bindung - chemische - kovalente
Bindung - Enzym - Substrat - Van der Waals'sche Interaktionen
Bindung - glykosidische
Bindung - Myosin - Aktinnachweis
Bindung - selektive - Toxine
Bindungen - pi - sigma
Bindungen - energiereiche
Bindungen - glykosidische - alpha - beta
Bindungen - Interaktionen - Moleküle
Bindungen - kovalente - Monomere - Murein
Bindungen
Bindungseigenschaften - Fluorochrome - Spezifität
Bindungseigenschaften - Phytochrom
Bindungsklassen - chemische
Bindungsstelle - Antikörper
Bindungsstelle - Mikrotubuli - Chromosomen
Bindungsstelle - Zucker - Lektine
Bindungsstellen - Antigene - monoklonale Antikörper
Bindungsstellen - ATP-Synthetase - Phosphat - ADP
Bindungsstellen - Auxine
Bindungsstellen - Proteine - DNS
Bindungsstellen - Zucker - Plasmamembran
Bindungstypen - Makromoleküle
Bindungstypen - Oligosaccharine
Bindungstypen - Polynukleotide - abiotische Bedingungen
Bindungstypen - Zucker - Matrixpolysaccharide
Binnengewässer - Limnologie
Binnenmeere
Binsengewächse
Biochemie - physikalisch-chemische Verfahren
biochemische Analyse - Proteinbiosynthese - Chloroplasten
Biochemische Genetik - Neurospora
Biologie - LAMARCK
biologische Aktivität - Gibbereline
biologische Aktivitäten - Äthylen
biologische Aktivitäten - Cytokinine
biologische Aktivtäten - ABA
biologische Bedeutung - Auxine
biologische Bedeutung - DNS-Fraktionen
biologische Katalysatoren - Enzyme - Proteine
biologische Katalysatoren - Polypeptide
biologische Membranen - Eigenschaften
biologische Uhren - Modelle
biologisches Artkonzept
Biolumineszenz - Noctiluca miliaris - Gonyaulax polyedra
Biomasse - Akkumulation - Eukaryotenentwicklung
Biomasse - Bacillariophyceae
Biomasse - Blätter - Strategien - Erfolg - Poaceae
Biomasse - gesamt - Kohlenstoffmenge
Biomasse - Informationsverwertung - Sukzession
Biomasse - lebende Substanz - reduzierter Kohlenstoff
Biomasse - Nahrungspyramiden
Biomasse - Nettoproduktion - C4-Pflanzen
Biomasse - Produktion - Blaualgen
Biomasse - Produktion - Savanne
Biomasse - Produktion - Wassermenge
Biomasse - Produktionsrate
Biomasse - Stabilität - Indikatoren - Arten - Umwelt
Biomasse - Trophieebene - Energie
Biomasse - Tropischer Regenwald
Biomasse - Umsatz - Ökosystem
Biomasse - Verluste - Atmung - Photorespiration
Biomasseproduktion - global
Biomasseproduktion - jährlich
Biomasseproduktion - jährliche - Zunahme
Biomasseproduktion - Leguminosen
Biosen
Biosphäre - Stoffkreisläufe
Biosphäre
Biosphärenzerstörung - Kohlenstoffkreislauf
Biosynthese - Cellulose
Biosynthese - Prokaryoten - Zellwand
Biosynthese - Regulation - Zellwand
Biosynthese - Tryptophan - Neurospora
Biosynthese - Zellwand - Pilze
Biosyntheseketten - räumliche Trennung
Biosyntheseketten - verzweigte - Enzyme - Schalter
Biosyntheseleistungen - freie Energie
Biosynthesen - Durchsatzraten - Calcium-Pumpe
Biosynthesen - Kompartimente - sekundäre Pflanzenstoffe
Biosynthesen - Oberflächen - Mikrosphären
Biosynthesen - Zwischenprodukte - Citratzyklus
Biosynthesewege - alternative - Koffein
Biosynthesewege - alternative - Merkmale - Systematik
Biosynthesewege - alternative
Biosynthesewege - kleine Moleküle - abiotische Bedingungen
Biosynthesewege - Nutzung - Bedarf
Biosynthesewege - sekundäre Pflanzenstoffe
Biosynthesewege - spezifische
Biosynthesewege - verkürzte - Asteraceae
Biosynthesewege - verkürzte - Asteridae
Biosynthesewege - Verkürzung - Angiospermen
Biotin - Ochromonas danica
Biotin - Versorgung - Pflanze - Pilz
biotische Faktoren - evolutionäre Trends
biotische Faktoren
Biotop - Lebensraum
Biotopansprüche - Areale
Biotope - Drosophila - Evolutionsforschung
Biotope - aride - Crassulaceae
Biotope - aride - Laubmoose
Biotope - Besiedlung - Rosidae
Biotope - kurze Vegetationsdauer - asteraceae
Biotope - offene - Lamiaceae
Biotope - terrestrische - Algen
Biotope - trockene - Cordaitales
Biotope - Verbreitungsgebiete - Laya - sympatrische Arten
Biotopisolation - Fortpflanzungsbarrieren
biotrophe Pilze - obligate Parasiten
Biotropher Parasitismus
Biozönose; - Ökosystem - TANSLEY, A. G.
Biraphidinae - Pennales
Birke - Boreale und montane Nadelwälder
Birke
Birne
Biscutella
Biscutella laevigata - Ploidierassen
Bisporer Typ - Eizellbildung
bit - Ereigniswahrscheinlichkeit
Bitterstoffe - Gentianaceae
Bitterstoffe - Lupine
Bittersüßer Nachtschatten
Biuretmethode - Proteinnachweis - Praktikumsanleitung
Bivalente - Zygotän
Bivalente
Bixa orellana
Bixaceae
black box - Phototaxis
black box - Ursprung - Angiospermen
BLACKMAN, F. F. - Temperaturabhängigkeit - Lichtabhängigkeit - Photosynthese
BLAKESLEE, A. F. - Datura - Aneuploidie
BLAKESLEE, A. F. - Colchicin - Mitoseinhibitor
Blasentang
Bläter - junge - Gibbereline
Blatt - Form - Scalesia - Endemiten
Blatt - vegetatives - Ophioglossum - Botrychium
Blattabfall - ABA
Blattadern - Anastomosen - Blattspuren - progressive Entwicklungen - Leptosporangidae
Blattadern - Aufhellung - Virusinfektion
Blattadern - netznervige - Araceae
Blattadersystem - Balanopaceae
Blattaderung - Hauptadern - Nebenadern
Blattaderung
Blattanlage
Blattanlagen - Verteilung - Simulation
Blattanordnung - primitiv - abgeleitet - Angiospermenmerkmale
blattartige Thalli - Lebermoose
Blattbasis - Blattspur - Stelärtheorie
Blattbasis - Meristem - Welwitschia mirabilis
Blattdornen
Blätter - Gnetum
Blätter - abgewandelte - Blattranken
Blätter - Alismatidae
Blätter - Anatomie - C4-Pflanzen
Blätter - Angiospermen
Blätter - Blüten - Hochgebirge
Blätter - breite - Coniferales
Blätter - chlorophyllfrei - Fichtenspargel
Blätter - Cordaitales
Blätter - Cucurbitaceae
Blätter - Cycadales
Blätter - Deformationen - Virusinfektion
Blätter - Dilleniidae
Blätter - Euphorbiaceae
Blätter - fertile - sterile - Lycopodium
Blätter - Filicatae
Blätter - gefenstert - Dieffenbachia
Blätter - gegenständig - Caryophyllaceae
Blätter - gekreuzt gegenständig - Lamiaceae
Blätter - Ginkgo
Blätter - Heben - Senken
Blätter - Juglandales
Blätter - Kräuselkrankheiten - Taphrina
Blätter - Liliidae
Blätter - Merkmale - Sapindales
Blätter - Nepenthaceae
Blätter - parallelnervig - Monokotyledonen
Blätter - parallelnervige - Plantaginaceae
Blätter - Primulales
Blätter - Pteridophyta
Blätter - Ranunculales
Blätter - Schlafbewegungen
Blätter - Schuppen - progressive Entwicklungen - Leptosporangidae
Blätter - Telomtheorie
Blätter - Urticales
Blätter - Vegetationskörper - Laubmoose
Blätter - wechselständig - Commelinidae
Blätter - wechselständige - Boraginaceae
Blätter - Wedel - Palmen
Blätter - wintergrün - Ericales
Blätter - Zingiberidae
Blätter - zweizeilig - Poaceae
Blätterschopf - Ananas comosus
Blattfall - Abscission - Auxine
Blattfall - Coniferales
Blattfieder - abgewandelte - Ranken
Blattformen - Fabales
Blattformen
Blattgrund
Blatthälften - Zusammenklappen - Dionaea
Blattkrone - progressive Entwicklungen - Leptosporangidae
Blattläuse - CaMV
Blattläuse - Infektion - Wundtumorvirus
Blattlücke - deBARY, A. - Stelärtheorie
Blattlücke - Schema
Blattlücke
Blattlückenmuster - Komplexität - progressive Entwicklungen - Leptosporangidae
Blattmuster - Projektion - Blattstellung - Calathea
Blattnervatur - bogennervig - Melastomataceae
Blattnerven - Anlagen
Blattoberflächen - Crassulaceae
Blattoberflächen - Felder - Anlagen - Simulation
Blattränder
Blattranken - Nepenthaceae
Blattranken
Blattreste - Fossilien - Angiospermen
Blattroll-Virus - Resistenz - Gentechnik
Blattscheckigkeit - plasmatische Vererbung
Blattscheide - Commelinidae
Blattscheide - Liliaceae
Blattscheide - Monokotyledonen
Blattscheide - Monokotyledonen
Blattscheide - Poaceae
Blattscheiden - geschlossene - Stamm - Musaceae
Blattschnittstellen - Keimlinge - Begonia
Blattseneszenz - Jasmonate
Blattspreite - Adaptation - Zingiberales
Blattspreite - Äthylen
Blattspreite - Fächerpalmen
Blattspreite - Monokotyledonen
Blattspreite - Poaceae
Blattspreite - Trichter - Sarraceniaceae
Blattspreite
Blattspreiten - Ausdifferenzierung - Licht
Blattspreiten - Musaceae
Blattspuren - Blattadern - progressive Entwicklungen - Leptosporangidae
Blattspuren - Cordaitales
Blattspuren - Cycadales
Blattspuren - Prokambium
Blattspuren - Stabilität - Baumfarne
Blattspuren - Stelärtheorie
Blattspuren - Verzweigungsgrad - Cladoxylon
Blattspurstrang - deBARY, A. - Stelärtheorie
Blattstellung - Solanales - Gentianales
Blattstiel
Blattstielgelenke - osmotischer Druck
blattsukkulente Schopfpflanzen - Agavaceae
Blattsukkulenz - Aizoaceae
Blattsukkulenz - Caryophyllales
Blattsukkulenz
Blattwachstum - Frühjahrsblüher - DNS-Mengen
Blattwachstum - Hemmung - ABA
Blattwedel - Kokospalme - Cocos nucifera
Blaualgen - aquatische Ökosysteme
Blaualgen - Chytridien
Blaualgen - Cytoplasmamembranen - Photosynthese
Blaualgen - Dominanz - Antibiotika
Blaualgen - Prokaryoten - Zellwand
Blaualgen - Prokaryoten
Blaualgen - rRNS
Blaualgen - Stickstoff - Reduktion
Blaualgen - Symbiose - Gunnera
Blaulicht - endogene Rhythmik
Blaulicht - Photomorphogenese
Blaulichtrezeptor
Blauschimmel - Tabak
Blaustern
Blechnum spicant
Bleichsucht - Manganmangel - Molybdänmangel
BLOBEL, G. - Polypeptidketten - Export
Blockierung - Transkription
Blockschaltbild - System
Blühinduktion - Dunkelphase
Blühperiode - Hochgebirge
Blühperiode - Verlängerung - Polyploidie
Blumenbinsengewächse
Blumenkohl
Blüte - Rafflesiales
Blüte - Termination - Schalter - Algorithmus - Entwicklung
Blüten - Eichhornia crassipes
Blüten - Apiales
Blüten - Apocynaceae
Blüten - Bestäubung - Kolibris - Fuchsia
Blüten - Bestäubung - Tropischer Regenwald
Blüten - Blätter - Hochgebirge
Blüten - Brassicaceae
Blüten - Clusiaceae
Blüten - Commelinidae
Blüten - Cyperaceae - Poaceae
Blüten - Differenzierung - Angiospermen
Blüten - dorsiventrale - Zingiberaceae
Blüten - dreizählig - Monokotyledonen
Blüten - Ericales
Blüten - Euphorbiales
Blüten - Evolution - Angiospermen
Blüten - Farbstoffe - Biochemie - Kreuzung
Blüten - Iridaceae
Blüten - Laurales
Blüten - Lecythidiaceae
Blüten - Malvales
Blüten - Melastomataceae
Blüten - Merkmalskomplex - Taxonomie
Blüten - Mimosaceae
Blüten - Module - Verzweigungsmuster - Infloreszenzen
Blüten - Musaceae
Blüten - Myrtales
Blüten - Öffnen - Schließen
Blüten - Orobanchaceae
Blüten - Poaceae
Blüten - primitiv - abgeleitet - Angiospermenmerkmale
Blüten - Proteales
Blüten - Radiärsymmetrie - Mimosaceae
Blüten - radiärsymmetrisch - Gentianales
Blüten - radiärsymmetrische - Campanulales
Blüten - Reduktion - Najadales
Blüten - Rhizophorales
Blüten - Schließen - ÜÖffnen - Wachstumsbewegung
Blüten - sympetale - Dilleniidae
Blüten - Urticales
Blüten - Violales
Blüten - windbestäubte - Einförmigkeit
Blüten - Zingiberidae
Blüten - zwittrige - Fremdbefruchtung
Blüten - zygomorph - Fabaceae
Blüten - zygomorphe - Viola
Blüten - Zygomorphie - Scrophulariales
Blütenachse - Bennettitales
Blütenachse - Rosaceae
Blütenachse - Spadix - Arecidae
Blütenaufbau - Strelitzia reginae
Blütenbau - Fabaceae
Blütenbau - Gemeinsamkeiten - Arecidae
Blütenbau - Orchidaceae
Blütenbau - Solanales - Gentianales
Blütenbau - Übertragung - Pollen - Fremdbefruchtung
Blütenbau - Variation - Selektion - Orchidaceae
Blütenbau - Vielseitigkeit - Liliidae
Blütenbildung - Äthylen
Blütenbildung - Gibbereline
Blütenbildung - Kältephase
Blütenbildung - Photoperiodismus
Blütenbildung - Polyploidie
Blütenbildung - seneszente Phase
Blütenblattkreise - Orchidaceae
Blütenboden - Rezeptakel
Blütenboden - Rosidae
Blütendiagramm
Blütendüfte - Anpassung - Insekten - Variabilität
Blütenentfaltung - Anthese
Blütenfarbe - Bestäuber - Penstemon
Blütenfarbe - Carotinoide
Blütenfarbe - temperatursensitiv - Primula
Blütenfarben - Anpassung - Insekten - Variabilität
Blütenfarben - Flavonoide
Blütenfarben - Licht
Blütenfarben - Mutanten - sekundäre Pflanzenstoffe
Blütenfarben - Vererbung - MENDEL
Blütenfarbstoffe - Kommunikatione
Blütenfarbstoffe - Variabilität - Antirrhinum
Blütenform - Aquilegia - ethologische Isolation
Blütenformen - Anpassung - Insekten - Variabilität
Blütenhülle - Orchidaceae
Blütenkreise - Anthese - homöotische Gene - Arabidopsis
Blütenkreise - Monokotyledonen
Blütenkreise
Blütenkrone - Angiospermen
blütenlose Pflanzen - Gliederung - Pflanzenreich
Blütenmeristeme - Initiation
Blütenmorphologie - Bestäuber - Penstemon
Blütenorgane - Anzahl - Dilleniidae
Blütenorgane - Bildung - zeitlicher Verlauf
Blütenorgane - dreizählig - Monokotyledonen
Blütenorgane - zahlreich - Magnoliales
Blütenpflanzen - Artenzahl - Deutschland
Blütenpflanzen - Gliederung - Pflanzenreich
Blütenstand - Ananas comosus
Blütenstand - Größe - Körpergröße - Asteridae
Blütenstand - Trimerie - Freycinetia cumingiana
Blütenstandachse Ficus
Blütenstände - doldenartige - Amaryllidaceae
Blütenstände - Euphorbiaceae
Blütenstruktur - Reduktion - Commelinidae
Blütenstruktur - Vereinfachung - Celastrales
Blütenzygomorphie - Lamiaceae - Verbenaceae
Blutgruppenantigene - zelluläre und molekulare Immunologie
Blutweiderich
BOCK, H.
Boden - Ansäuerung - Eucalyptus
Böden - Auswaschung - Stickstoffverlust
Boden - Klima - Pflanzenwachstum - THEOPHRAST
Böden - saure - Effiziente Nutzung - Ericales
Böden - saure - Mykorrhiza
Bodenalge - Fritschiella
Bodenbakterien - Stickstoff - Reduktion
Bodenbedeckung - Wüsten - Steppen
Bodenbedingungen - Verbreitung - Arten
Bodenerosion - Waldzerstörung
Bodenkunde - Horizonte
Bodenprofil
bodensaures Alpenrosengebüsch - Ericales
Bodenschichten - Horizonte - Algen - Pilze
Bodensee - Eutrophierung
Bodensee
Bodenverhältnisse - Pflanzen
Bodenwasser - pH
Bodenwasser - Wasserkreislauf
Bodenzone - Seen - benthal
Boehmeria nivea - Fasern - Ramie
Boehmeria nivea
bogennervig - Blattnervatur - Melastomataceae
Bohnen - Samen - Toxizität - Phasin
Boletus scaber - Resistenz - Mykorrhizapilze - Ericals
Bombacaceae - Malvales
Bombacaceae
BONAFIDE, F.
BONNER, J. - experimentelle Pflanzenphysiologie
BONNER, J.
BONNIER, G. - Verpflanzungsversuche - Ökologie
BONNIER, G. - Verpflanzungsversuche
Bor - Spurenelement
Boraginaceae - Lamiales
Boraginales - Lamiidae
boreale Klimazonen - Ektomykorrhiza
boreale Nadelwälder
boreale Zone - Nadelbäume
boreale Zone - Nadelwälder - Vegetation - Landflächen
Borke - Harzgänge - Anacardiaceae
Borke
Borke
Borke
Borsten - Perigon - Cyperaceae
Botenstoffe - Hormone
Bothrodendraceae - Lycopodiatae
Botrychium lunaria
Botrychium - Eusporangiatidae
Botrychium
Botrytis cinerea
Bougainvillea glabra
Bougainvillea spectabilis
Bougainvillea
BOVERI, T. - Chromosomentheorie - Vererbung
BOVERI, T. - Meiose
BOWER, F. O. - Stelärtheorie
BOYSEN-JENSEN, P. - Phototropismus - Avena-Koleoptile
Brackwasserzone
Bradyrhizobium - Nodulation
Brakteen - Module - Verzweigungsmuster - Infloreszenzen
Brandpilze
Brassica napus
Brassica oleracea
Brassica - Artkreuzungen - Wildarten - U-Schema
Brassica - Samenkeimung - Jasmonate
Brassica - Tumorbildung - Bastardierung
Brassicaceae - Capparales
Brassicaceae - Glucosinolate
Braumalgen - parasitäre Pilze
BRAUN-BLANQUET, J. - Pflanzengesellschaften
Braunalegenthallus - Evolution
Braunalgen - Algenfarmen
Braunalgen - Alginate - Alginsäure
Braunalgen - Ursprung
Braunelle
Braunfärbung - Watt - Bacillariophyceae
Braunwurz
BREBNER, G. - Stelärtheorie
Brechung, Licht - Mikroskopie
Brechungsindex
BRENNER, S. - genetischer Code
Brennessel
Brennhaare - Urtica
Brennhaare - vielzellige Trichome - Urtica
Brennstoffe - fossile
Brenzkatechin - Harzgänge - Anacardiaceae
Brenztraubensäure - Pyruvat - Glykolyse
Brettwurzeln - Dipterocarpaceae
Brettwurzeln - Tropischer Regenwald
BREWBAKERs Korrelationen - Selbstinkompatibilität
British system - Stelärtheorie
Brombeeren - Sammelsteinfrüchte
Bromeliaceae - Bromeliales
Bromeliaceae - Neotropis
Bromeliaceae - Schuppenhaare
Bromeliaceae
Bromeliales - Commelinidae - verwandtschaftliche Beziehungen
Bromeliales - Zingiberidae
Bromid - Spurenelement
Bromus erectus - Konkurrenz - Koexistenz
,
Bromus erectus - Xerobrometum
BRÖNSTED - Säuren - Basen
Brotbaum
BROWN, R. - Laubschüttung
BROWN, R. - Zellkern
BROWN, R.
BROWNsche Molekularbewegung
Bruch-Fusions-Brücken - Inversion
Bruch - Fusion - Chromosomenmutation
Bruch - primärer - Chromosom - Ds
Bruchstelle - Bruch-Fusions-Brücken
Bruchstellen - präformierte - Schleuderbewegungen
Bruguiera
BRUNFELS, O
Brunfelsia pauciflora
Brunnenkresse
Brutknospen - Bryophyllum
Brutknospen - vegetative Vermehrung
Brutkörper - vegetative Vermehrung
Brutkörperbildung - Sphacelaria plumosa
Bruttoprimärproduktion - fixierter Kohlenstoff
Bruttoprimärproduktion - Sukzession
Bruttoproduktion
Bruttoproduktionsrate - natürliche Ökosysteme
Bryonia dioica - Rankenpflanze
Bryonia dioica - Seitensprosse - Ranken
Bryonia - Cucurbitaceae - Geschlechtsbestimmung
Bryonia - Diözie - Monözie
Bryonia - Geschlechtsbestimmung
Bryonia - Ranke
Bryophyllum calycinum - Brutknospen - vegetative Vermehrung
Bryophyllum - Tumorbildung - Bastardierung
Bryophyllum
Bryopsidales
Bryopsidophyceae - Klasse - Chlorophyta
Bryopsis hypnoides
Bryopsis maximum
Bryopsis plumosa
Bryopsis - Plasmaströmung - Mikrofilamente - Mikrotubuli
Bryopsis
Bryum caespiticum - Regenerationsvermögen
Bryum - Moose
Bryum
Bsidiomyceten
Bucheckern
Buchen-Eichen-Wald - Fagaceae
Buchen-Eichenwald - Fago-Quercetum
Buchenwälder - Sommergrüne Laub- und Mischlaubwälder
Buchsbaum
Buchweizen
BUFFON, G. L. - gemeinsame Abstammung
Bulbophyllum
Bulbus - Brennhaare - vielzellige Trichome - Urtica
Bulte - Cyperaceae
Bündel - Fasern
Bündelscheide - Leitbündel - Dikotyledonen
Bündelscheide - Leitbündelscheide - Monokotyledonen
Bündelscheide
BÜNNING, E. - endogene Rhythmik
BUNSENscher Absorptionskoeffizient
Buntblättrigkeit - Vererbung
Bürker-Zählkammer
Burseraceae - Sapindales
Buschsavanne
Butomaceae
Butomus umbellatus
Butyryl-ACP - Lipidsynthese
Buxaceae
Buxus sempervirens
buzzing